Internet Explorer is not supported
Sorry, please use another browser such as Google Chrome or MozillaFirefox

Was alle Zahnärzte über Cloud-basierte Zahnmedizin wissen müssen

Rune Fisker

Senior Vice President for Product Strategy

3Shape

Unabhängig davon, wie es Ihnen gefällt oder nicht, Ihr Leben verlagert sich in die Cloud – alles von Ihren Familienfotos bis zu Ihren Bankkonten. Bei den Systemen in Ihrer Praxis ist das nicht anders, denn die Vorteile sind einfach zu zahlreich, um sie zu ignorieren. 

Allerdings ist die Verlagerung Ihrer Arbeit in die Cloud ein großer Schritt. Sie vertrauen darauf, dass andere Ihre Daten „da oben“ sicher und für Sie zugreifbar aufbewahren. Und Ihre Patienten, Ihr Personal und Ihre Partner setzen dasselbe Vertrauen in Sie. 

cloud in digital dentistry

Dieses Wissen macht Ihr Unternehmen nicht nur weniger anfällig für Risiken – Sie treffen auch bessere kurz- und langfristige Entscheidungen in Bezug auf Ihre Technologie. Abgesehen davon, dass Sie in diesem sich schnell verändernden Bereich Ihres Lebens weniger ausgeliefert fühlen werden.

In meiner Rolle als SVP of Products bei 3Shape habe ich mit Zahnärzten aus allen Gesellschaftsschichten und der ganzen Welt zusammengearbeitet. Daher weiß ich, welche Auswirkungen die Cloud auf sie und ihre Praxen haben wird. Ich kenne auch die Bedenken der Menschen angesichts der Kollision dieser Welle des Cloud-Computing mit der traditionellen Zahnheilkunde. In diesem Blogbeitrag werde ich auf einige dieser wesentlichen Anliegen eingehen.

Wenn Sie also kein Experte für Cloud-Software sind, lesen Sie weiter und ich zeige Ihnen:

  • Warum Ihre Daten und diejenigen Ihrer Patienten in der Cloud besser aufgehoben sind
  • Wie Sie sicherstellen können, dass die Daten in der Cloud so sicher wie möglich sind

Aber zuerst:

Welche Daten genau werden in der Cloud gespeichert?

Die kurze Antwort lautet: Alles davon.

Genauer gesagt sprechen wir über alle Informationen, die im Zusammenhang mit dem intraoralen Scannen generiert werden, sowie über Informationen, die sich in Ihrem PMS und anderen Systemen befinden.

Scans, Patienteninformationen, Lizenzinformationen … wenn sich die Daten heute noch nicht in der Cloud befinden, werden sie es irgendwann sein.

Die Vorteile einer Cloud-basierten Dentalsoftware

Wie wir oben festgestellt haben, bietet die Datenspeicherung in der Cloud so viele Vorteile, dass dies das unvermeidliche Ziel ist. Und ich werde jetzt die wichtigsten davon skizzieren, die auf fast jedes System und jede Situation zutreffen. 

Der vielleicht größte Vorteil der Cloud besteht darin, dass Sie von jedem Gerät an jedem Ort auf Ihre Daten zugreifen können, solange Sie über Internetzugang verfügen.

Sie können jederzeit und überall auf die Daten zugreifen.

Die Bewältigung des Lebenspuzzles wird einfacher, wenn Sie bei Bedarf aus der Ferne arbeiten können. Anstatt an Ihre Praxis gebunden zu sein, können Sie Ihr Telefon verwenden, um ein Problem beispielsweise von zu Hause oder Ihrem Gartenhaus aus zu lösen.

Hier bei 3Shape legen wir großen Wert auf mobile Geräte. Wie man auch immer zum Smartphone stehen mag, es ist zweifelsohne der Schlüssel dazu, das Leben von Zahnärzten zu vereinfachen. Sie beantworten wahrscheinlich viele E-Mails auf Ihrem Smartphone. Warum sollte es bei Ihrer sonstigen Arbeit anders sein?

Zusammenarbeit und Kommunikation gehen nahtlos ineinander über.

Im Zusammenhang mit dem vorherigen Punkt: Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Fall an das Labor geschickt. Bevor das Labor fortfahren kann, hat man eine kurze, einfache Frage an Sie – etwas, das geklärt werden muss, bevor man weitermachen kann. Das Labor sendet die Frage in einer Chat-Nachricht.

Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man schnell am Smartphone reagieren kann oder ob man wartet, bis man morgen oder am Montag wieder in der Praxis ist.

Ein Großteil Ihrer Praxisarbeit erfolgt schnell und reibungslos, da die Informationen zwischen Ihnen und Ihren Partnern (z. B. Labore und Spezialisten), Kollegen und Patienten fließen. Mit stets zugänglichen, integrierten Systemen in der Cloud behandeln Sie Ihre Patienten schneller und haben mehr Zeit, ohne mehr zu arbeiten.

Es ist Ihre Versicherung gegen Datenkatastrophen.

Sie können kein Wasser auf die Cloud verschütten und sie dadurch beschädigen (wie dies bei einem PC der Fall sein könnte).

Wenn alle Ihre Daten auf einem lokalen PC oder Server gespeichert sind und dieser abstürzt oder Sie Opfer eines Cyberangriffs werden, können Sie alles verlieren. Scans, Röntgenaufnahmen, eine 10-jährige Patientengeschichte … plötzlich wie vom Winde verweht.

Doch auch wenn Sie die Cloud nicht sehen können (was manche zögern lässt, ihr zu vertrauen), ist sie ein weitaus sicherer Ort für Ihre wichtigen Daten. Sie können Cloud-Daten normalerweise innerhalb von Minuten wiederherstellen.

Sie müssen kein IT-Experte sein.

Wenn Sie in die Cloud migrieren, entfällt teilweise die Notwendigkeit des IT-Managements in Ihrer Praxis.

Sie müssen keine lokalen Server mehr verwalten oder lokale Backups durchführen. Das bedeutet, dass Sie weniger Geld für die Ausrüstung ausgeben und weniger Zeit mit der ständigen Aktualisierung verbringen müssen.

Sie können problemlos jede Cloud-basierte Dentalsoftware integrieren.

Sie können eine Cloud-basierte Software relativ einfach in eine andere integrieren. Dies geschieht normalerweise mithilfe vorhandener APIs (oder „Application Programming Interfaces“).

Im Zuge der zunehmenden „Digitalisierung“ Ihrer Zahnarztpraxis werden Sie auf immer mehr unterschiedliche Arten von Zahnarztsoftware angewiesen sein. Daher ist es ein großer Vorteil, sie besser und einfacher integrieren zu können.

Und damit verbunden gibt es noch einen zusätzlichen Bonus: Je mehr Systeme Sie integrieren, desto mehr Wert ziehen Sie aus jedem einzelnen davon. Sie erzielen einen „Netzwerkeffekt“. Dies ist vergleichbar mit Folgendem: Je mehr Freunde Sie auf einer Social-Media-Plattform haben, desto wertvoller wird diese Plattform für Sie alle. Es war kein Spaß, der erste Besitzer eines Faxgeräts auf der Welt zu sein.

Was Sie über Sicherheit in der Cloud wissen müssen

Wie sicher sind Ihre Daten in der Cloud?

Wie ich bereits erwähnt habe, sind Ihre Daten in der Cloud viel sicherer als im Falle einer lokalen Speicherung. Wenn Ihre Cloud-Software von einem etablierten Technologieanbieter stammt, stellt dieser sicher, dass alle aktuellen Sicherheitsupdates implementiert werden und Sie die gesetzlichen Standards einhalten.

Ihre lokalen PCs sind weitaus weniger sicher, da sie anfällig für Cyberbedrohungen wie Ransomware-Angriffe und Datenschutzverletzungen sind.

Zum Beispiel: Wenn Sie über ein PMS vor Ort verfügen, sind Ihre Daten möglicherweise einigermaßen sicher, solange die Informationen im System bleiben. Allerdings sind Sie möglicherweise weniger sicher, als Sie denken:

Denken Sie an das übliche Patientenfoto, das Sie haben.

  • Ist es lokal in einem Ordner auf Ihrem PC gespeichert?
  • Wenn Sie es an ein Labor senden, senden Sie es per E-Mail?
  • Nutzen Sie einen externen Dienst wie Dropbox?

Wenn Sie sich außerhalb dieses geschützten Systems bewegen, können Sie angreifbar werden und sind vielleicht doch nicht so konform, wie Sie dachten. Und wir leben in einer Zeit, in der die regulatorischen Anforderungen an Praxen schnell verschärft werden. Ganz zu schweigen von den immer höheren Erwartungen der Patienten an die Datensicherheit.

Stellen Sie sich vor, was mit dem Vertrauen Ihrer Patienten in Sie passieren würde, wenn Sie beginnen würden, vertrauliche Patientendaten weiterzugeben.

Wenn Sie jedoch einen seriösen Anbieter von Cloud-Software verwenden:

  • Sie sorgen dafür, dass Sie die erforderlichen Vorschriften einhalten, sei es HIPAA, DSGVO oder andere.
  • Sie arbeiten sorgfältig daran, Standards wie ISO zu erfüllen.
  • Sie führen regelmäßig Penetrationstests durch und beauftragen sogar externe, professionelle Hacker, die versuchen, in die Systeme einzudringen und etwaige Lücken zu identifizieren.

Nichts bleibt unversucht.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter die Vorschriften einhält

Die Sicherheitsanforderungen sind hoch – und das ist auch gut so, denn es geht um die Daten Ihrer Patienten. Gehen Sie deshalb auch bei der Auswahl des richtigen Anbieters sorgfältig vor.

Die großen, globalen Anbieter halten sich in der Regel an die Vorschriften. Bei manchen lokalen Anbietern ist das nicht der Fall. Viele erfüllen nicht einmal die grundlegendsten Anforderungen, wie etwa die Speicherung Ihrer Daten in der Region, in der sie gesetzlich gespeichert werden müssen (ein wichtiges Konzept, das als „Datenaufbewahrung“ bekannt ist).

Diejenigen, denen Sie vertrauen können, werden die oben genannten Compliance-Faktoren wahrscheinlich in ihren Marketingmaterialien, beispielsweise auf ihren Websites, ansprechen. Wenn Sie diese Informationen jedoch nicht finden, fragen Sie unbedingt danach.

Fassen wir zusammen

Die Vorteile der Datenspeicherung in der Cloud liegen auf der Hand: Dies gilt insbesondere, wenn Sie ein kleines Unternehmen führen, bei dem die Verwaltung von IT-Hardware und -Software nicht zu Ihren Hauptkompetenz- oder Interessengebieten gehört.

Deshalb werden in Zukunft praktisch alle Daten in der Cloud liegen. Es hat also keinen wirklichen Sinn, mit der Umstellung auf die Cloud zu warten. Sie können auch schon heute davon profitieren.

Neben den Vorteilen bei der IT-Verwaltung und -Wartung besteht auch die Freiheit, jederzeit und überall zu arbeiten, besser zusammenzuarbeiten und sich vor Datenkatastrophen zu schützen.

Darüber hinaus sind Ihre Daten in der Cloud besser geschützt und die Arbeitsabläufe entsprechen den Datenschutzvorschriften. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Ihnen die Aufsichtsbehörden im Nacken sitzen oder dass Sie im Falle eines Datenschutzvorfalls das Vertrauen Ihrer Patienten verlieren. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie zuverlässige Anbieter nutzen, die Datensicherheit tagtäglich leben – damit Sie das nicht tun müssen.

Die digitale Technologie wird Ihre zahnärztlichen Arbeitsabläufe auf jeden Fall beeinflussen. Informieren Sie sich in unserem umfassenden E-Book, wie Ihr Kronen-Workflow aussehen könnte, wenn Sie mit einem digitalen Abdruck beginnen. Mit einer Schritt-für-Schritt-Erklärung.

Über Rune Fisker

Rune Fisker

Senior Vice President for Product Strategy

3Shape

Rune Fisker, Senior Vice President of Product Strategy, war der erste Angestellte von 3Shape. Er leistet seit jeher einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen von 3Shape.

Rune möchte erreichen, dass das offene Ökosystem von 3Shape, angetrieben durch unsere Technologie, auch weiterhin dafür sorgt, dass Zahnmediziner ästhetische und planbare Zahnbehandlungen durchführen und so ihre Patienten besser versorgen können. Rune kann einen Ph.D.-Abschluss der Technischen Universität von Dänemark vorweisen und ist rund um den Globus als Dozent für digitale Zahnheilkunde anerkannt.